Dein Pferd hat Equines Asthma oder chronischen Husten?
Wir bieten dir effektive Behandlungsmethoden individuell für dein Pferd!
Dein Pferd hustet immer wieder bzw. hat die Diagnose equines Asthma bereits erhalten? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind spezialisiert auf die Betreuung lungenkranker Pferde und bieten dir ein umfassendes Coaching-Programm an, um dir und deinem Pferd wieder zu mehr Lebensqualität zu verhelfen.
In unserem Coaching erfährst du alles über die optimale Haltung, Fütterung , Training und zusätzlich neue Therapieansätze bei equinem Asthma. Wir unterstützen dich dabei, die individuellen Bedürfnisse deines Pferdes zu erkennen und eine auf ihn abgestimmte Therapie zu entwickeln.
Unser erfahrenes Team steht dir jederzeit zur Seite und begleitet dich auf dem Weg zu einem gesunden und glücklichen Pferd mit neuer Lebensenergie.
Kontaktiere uns gerne für ein unverbindliches Beratungsgespräch und lass und gemeinsam dem Husten deines Ponys besiegen!

Unser Team - die Atempower-Spezialisten
Wir sind zwei engagierte Pferde-Frauen, die erfolgreich bei Dr. Sandra Löckener ihre Zertifizierung zu Atempower-Therapeuthen absolviert haben.
Warum wir das machen? Weil wir selber einen sehr langen, verzweifelten Weg mit unseren erkrankten Pferden hinter uns haben! Unser größter Wunsch ist es, dir als Pferdebesitzer*in und deinem Pferd diesen Leidensweg zu ersparen und mit unserem Wissen und Know-How zu helfen.
Denn wir wissen, dass es einen guten Weg gibt, mir dieser chronischen Erkrankung der Atemwege deines Pferdes zu leben, der auch wirklich funktioniert!
Ganz nach dem Motto: „Lebenslust statt Lebensfrust für dich und dein Pferd.“
Das sagen unsere Kunden über uns:
Im Winter ging es weiter und es folgte ein Auf und Ab und der trockene Sommer im Jahr 2022 verschlimmerte seine Symptomatik weiterhin. Die Bauchatmung war nicht mehr in den Griff zu bekommen und wir hangelten uns von Pulver zu Pulver. Ich wusste einfach nicht mehr weiter und machte mich auf die Suche nach Hilfe. So kam ich im August 2022 auf Instagram zu Steffi und dem Ponyhusten Team und das war unsere Rettung!
Steffi nahm uns an die Hand und führte uns Schritt für Schritt durch Haltungsoptimierung, Futteranpassung und Trainingstipps. Es dauerte einen Moment, um Keilir wieder aus seinem „Tief“ herauszuholen, aber Steffi spendete mir immer wieder Mut und stand mir mit Rat und Tat zur Seite. Wir konnten gemeinsam herausfinden, was bei Keilir der Schlüssel ist und ihn dadurch erfolgreich über den Winter stabilisieren.
Ich bin überglücklich mein Pferd wieder gesund und glücklich zu sehen und schaue dem Sommer sehr optimistisch entgegen. Denn Steffi hat nicht nur Keilir geholfen, sondern auch mir! Dank ihrer Hilfe kann ich auch mit schlechten Tagen souverän umgehen und habe nun ein Handwerkszeug, um Keilir zu helfen, ohne zu verzweifeln. Ich bin Steffi unendlich dankbar, dass sie uns geholfen hat! Eine absolute Empfehlung!"

Nach Tierarzt und Stallwechsel wurde das Ganze zwar etwas besser, aber es war noch lange kein Ende in Sicht.
Nach langem "rumdoktoren" entschied ich mich im Juli 2022 für eine Bronchoskopie, dort bekamen wir die Schock-Diagnose Equines Asthma. Völlig überfordert, habe ich mir Hilfe gesucht und so kam ich zum Team Pony-Husten.
Tino war am Anfang unseres Coachings gesundheitlich so angeschlagen, dass wir nicht einmal eine Runde im Schritt laufen konnten. Heute, nach 7,5 Monate coaching mit Steffi, ist er wieder reitbar. Wir arbeiten noch am Feintuning um die letzten kleinen Symptome hinter uns zu lassen.
Steffi hat vor allem auch mir sehr geholfen nicht in Panik zu verfallen und hat mir gezeigt, wie ich in bestimmten Situationen reagieren muss, um Tino zu helfen."

Im Dezember wusste ich dann nicht mehr weiter. Durch einen Jobwechsel und einem tollen Vorgespräch mit Steffi, kam ich dann ins Team Pony-Husten. Unser Coaching und unsere Betreuung übernahm Jasmin. Jasmin hat mir sehr viele Tipps gegeben und hat mir auch mental sehr geholfen. Sie hat mich zur Ruhe gezwungen und mich wieder aufgebaut, wenn ich am Boden lag. Sämtliche Maßnahmen, die ich am Stall ändern konnte, wurden den Bedürfnissen meines Ponys angepasst. Leider hat eine gesundheitliche Verbesserung etwas auf sich warten lassen, da ich nicht alle Gegebenheiten ändern konnte, wie mein Pony es gebraucht hätte.
Alleine hätte ich vieles ganz anders gemacht oder auch schnell wieder über den "Haufen geworfen", aber Jasmin hat mich täglich daran erinnert dran zu bleiben und nicht aufzugeben. Ja, das Coaching kostet viel Geld und zwischendurch habe ich wirklich daran gezweifelt, ob es sich wirklich lohnt und auch eine gesundheitliche Besserung für mein Pferd bringt, aber das Durchhalten hat sich wirklich gelohnt!
Eine Verbesserung ist ganz ohne Medikamente eingetreten und das Geld für das Coaching tut lange nicht so weh, wie hunderte Euro für den Tierarzt, wo die Besserung nur kurzweilig ist. Jetzt weiß ich, dass ich meiner Stute auch dauerhaft helfen kann und weiß, wie ich das Training anpassen kann. Ich habe jetzt zudem das Wissen, wann ich wie inhalieren muss und sollte und wie ich ihr bei den verschiedenen Symptomen schnell helfen kann. Wir sind noch nicht komplett Beschwerdefrei, aber es ist eine deutliche Besserung eingetreten.
Jasmin und Steffi geben wirklich alles für ihre Patienten. Sie stehen einem mit Rat und Tat zur Seite und suchen nach passenden Lösungen. Ich bin sehr froh und dankbar, die Beiden getroffen zu haben - auch wenn wir "nur" online Kontakt haben. Es klappt wirklich super, auch wenn uns hunderte Kilometer voneinander trennen.

Nasenausfluss, Nüsternblähen, hohe Atemfrequenz, Abmagerung, Headshaking – erkennst Du Symptome wieder?
- wissenschaftlich fundiert
- fachkundige erklärt
- praxisorientiert und -erprobt
- evidenzbasiert und faktenerprobt
- systemischer Therapieablauf
Unsere neuesten Beiträge im Blog

Inhalationstherapie
Was bewirkt eine Inhalationstherapie bei Pferden mit Equinem Asthma und wie sinnvoll ist sie überhaupt?

Medikamente bei Equinem Asthma
Wann macht der Einsatz von Medikamenten bei deinem Pferd mit Equinem Asthma Sinn und welchen Erfolg kannst du damit erzielen?

Bauchatmung beim Pferd
Bauchatmung beim Pferd – wieso entsteht sie und welcher Zusammenhang besteht zu RAO beziehungsweise dem Equinem Asthma?